„Leben und leben sind zweierlei Dinge.“ Dieser Meinung ist zumindest Martin Gerhard Reisenberg. Eine spannende These, der ich zustimme. Trotzdem bleibt die Ausgangsfrage unbeantwortet: Was ist Leben?
Christina M. ist überzeugt: „Leben ist Angst. Angst, ein Leben zu leben, das anderen nicht passt.“ Lisz Hirn kontert: „Ohne Risiko kein Leben.“ Seneca steuert ein angriffslustiges „Leben ist kämpfen.“ bei. Luise Baer ergänzt die imaginäre Diskussion um einen völlig neuen Gedanken: „Liebe erzeugt Leben, aber Leben wird durch Liebe erst Leben.“ Miguel de Cervantes-Saavedra ist hingegen vollkommen einerlei, ob Leben Kampf, Angst oder Liebe ist. Als ehemaliger Sklave sagt er: „Ich lebe von meinem Wunsch zu leben.“
Für mich persönlich bedeutet zu leben mehr als nur zu atmen. Das Leben sollte mehr sein als Kampf und Krampf. Ich bin ein Lebensucher, ein Vorwärtsleber, ein Lebeneinhaucher, ein Lebenlieber.

2014-12-29_schmetterlingJetzt bist du dran:
Was bedeutet Leben/leben für dich? Wann hast du dich in letzter Zeit lebendig gefühlt – und wie willst du 2015 dein Leben leben?

PS:
Du suchst das Leben in deinem Leben, findest es aber nicht? Dann nimm gerne Kontakt mit mir auf: kontakt@vorwaertsleben.de. Dann finden wir gemeinsam heraus, wie ich dich beim Suchen und vor allem beim Finden unterstützen kann!

P1140491 (2)Brillen. Sie können wunderschön aussehen und trotzdem nicht passen – genau wie unreflektierte, aber doch vehement verteidigte Werte, Traditionen und Leitsätze. Die Herausforderung besteht darin, zu sich selbst ehrlich zu sein und sich zu hinterfragen. Welche Brillen trage ich – und noch viel wichtiger: passen sie?
Das Prinzip dürfte klar sein, daher mache ich es kurz: Geh zum Optiker deines Vertrauens, lass einen Sehtest machen und finde heraus, wo es möglicherweise an der Zeit ist, sich nach einer neuen und vor allem besseren Brille umzusehen!

Challenge:
Mit welcher Brille willst du ins neue Jahr starten? Welche willst du behalten, umtauschen, ablegen? Wenn du dir diese Fragen stellst und Konsequenzen ziehst, können spannende Dinge geschehen. Bist du bereit?

PS: Ich unterstütze dich gerne bei deinem Sehtest. Eine kurze Info an kontakt@vorwaertsleben.de genügt!

Vor ein paar Monaten fing es an: Ich hatte permanent leichte Kopfschmerzen. Dann der Aha-Effekt: Die Brille war schuld. Sie hatte jahrelang gute Dienste geleistet, aber nun passte sie nicht mehr, meine Werte hatten sich verändert. So wurde ich daran erinnert: Eine Brille ist etwas Wunderbares, aber eben nur, wenn sie richtig sitzt und die Glasstärke stimmt.
P1140503Während gut sitzende Brillen, genauso wie Werte und Traditionen, das Leben erleichtern, verhält es sich mit Billigware anders. Denn sie sorgt allzu oft dafür, dass man nicht mehr durchblickt. Ich denke da an Werte und Traditionen, die man unreflektiert übernimmt: Sie müssen nicht schlecht sein, aber wenn man sie übernimmt, ohne vorher zu überprüfen, ob sie auch stimmig sind, kann das nach hinten losgehen. Sie können passen, müssen aber nicht. Und ehe man sichs versieht, ertappt man sich dabei, dass man diese Werte und Traditionen vehement verteidigt, jedoch nicht mal weiß, warum eigentlich. Das fällt nicht auf, solange man sich mit Menschen umgibt, die die gleiche Brille tragen. Aber wenn man beispielsweise mit Kindern zu tun hat, deren Augen gut sind und die daher keine Brille tragen, wird es spannend. Denn sie stellen Fragen – und geben sich nicht mit einem „Das ist halt so!“ zufrieden. Zum Glück!

Frage zum Weiterdenken:
Hast du schon mal festgestellt, dass du Dinge tust, ohne zu wissen, warum eigentlich? Dass du vehement Dinge vertrittst, ohne wirklich dahinterzustehen? Und ganz wichtig: Hast du daraus Konsequenzen gezogen?

„Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah!“ Ein markerschütternder Aufschrei. Dann der panische Hilferuf: „Eine Spinne, eine Spinne! Komm schnell her! Mach sie weg! Igitt, eine Spinne … jetzt komm doch endlich!“
Kaum einer reagiert mit Jubelschreiben auf die Sichtung einer Spinne. Manch einer brüstet sich geradezu mit seiner „Spinnenphobie“. Aber Hand aufs Herz: Für die meisten von uns sind die flinken Achtbeiner nichts anderes als ungeliebte Tierchen, bei deren Anblick man sich wünscht, dass jemand zu Hilfe eilt, um sie rauszutragen. Wenn es sein muss, kriegen wir es aber doch hin, die Spinne, egal ob klitzeklein oder doch etwas größer, nach draußen zu katapultieren. Die Angst vor Spinnen – sicher eine Herausforderung, aber kein unüberwindbares Problem.
2710_angstfeindWas aber, wenn man unfähig ist, die Autofahrt fortzusetzen, weil man auf der Armatur eine kleine Spinne entdeckt hat? Schnell rechts ran und dann flink aus dem Wagen gesprungen. Weiterfahrt? Unmöglich, bis sich jemand erbarmt, das Tier zu entfernen. Was wie eine übertriebene Schilderung klingen mag, ist für einige Menschen eine traurige Realität. Eine, die das Leben enorm einschränkt – so wie jede echte Phobie, sei es die Angst vor Spinnen, Hunden, engen Räumen, Menschenmassen, Höhen oder auch, von einer Ente beobachtet zu werden. Kein Scherz, auch diese Phobie gibt es, denn grundsätzlich gilt, dass alles zur Phobie werden kann.
Eine gute Nachricht zum Schluss: Mit einer Phobie muss man sich nicht arrangieren. Es gibt Hilfe. Bei Interesse an näheren Infos einfach kurze E-Mail an kontakt@wortbeweger.de schicken.

Überleg mal:
Was würde sich in deinem Leben ändern, wenn du an einer echten Phobie leiden würdest? Oder falls du an einer leidest: Was würde sich ändern, wenn du diese Angst hinter dir lassen könntest?

Der Juli 2014 stand für WORTBEWEGER sowie über 60 Teilnehmer unter dem Motto „Mut“. Gemeinsam haben wir uns über Mut-Anfälle wie auch Mut-Bremsen Gedanken gemacht – allgemein, aber auch im eigenen Leben. Wir haben uns gegenseitig zu mutigen Gedanken und Taten ermutigt. Dabei wurde klar: Mut hat ganz viel mit Angst zu tun. Denn wo keine Angst ist, braucht es auch keinen Mut!
1310_angstbegrenzungDurch mutige Gedanken und Taten haben wir erlebt, wie sich unser Aktionsradius erweitert. Oder andersherum formuliert: Wir haben gemerkt, wie eingeschränkt unser Radius ist, wenn wir Ängste unsere Grenzen definieren lassen. Die Rede ist wohlgemerkt nicht von guten Ängsten, die uns vor realer drohender Gefahr warnen. Gemeint sind Ängste, die unseren Radius klein halten – kleiner, als er sein müsste. Und womöglich sogar kleiner, als uns guttut.
Angst als einengendes, begrenzendes Moment – nicht krankhaft, aber doch so kraftvoll, dass sie unsere Lebensqualität herabsetzt. Diese Art von Angst ist oft unbegründet – oder zumindest plustert sie sich so auf, dass sie eindrucksvoller erscheint, als sie in Wirklichkeit ist. Kraft verleihen der Angst negative Leitsätze: Du kannst nicht, du darfst nicht, du solltest nicht – basta! Diese zensierenden Aussagen, die definieren, was uns erlaubt ist und was nicht, was wir denken und träumen dürfen und was nicht, gehören hinterfragt!

Frage:
In welchen Situationen hast du diese Art von Angst schon mal erlebt? Woher rührt sie?

Piep. Piep. Piep. In regelmäßigen Abständen ertönt ein Piepen, das mir durch Mark und Bein geht: der Rauchmelder. Ich stehe vom Sofa auf und suche den Störenfried. Es ist nicht das erste Mal, dass es piept. Das kam in den letzten Monaten bereits mehrmals vor. So breche ich auch nicht gleich in Panik aus. Aber genauso wenig ignoriere ich das Piepen. So unwahrscheinlich es mir auch erscheinen mag: Es könnte ja doch etwas Bedeutsameres dahinterstecken als Batterien, die gewechselt werden wollen. Der Feuermelder macht Alarm, das nehme ich ernst.
„Angsthase, Pfeffernase, morgen kommt der Osterhase“ höre ich die Kinder in unserer Straße rufen. Sie stacheln sich gegenseitig zu Mutproben an, lachen, haben Spaß. Das mit dem Angsthasen ist nicht ernst gemeint – und doch will niemand ein Angsthase sein. Die Kids wollen mutig sein, stark und frei von Angst – genau wie ihre Eltern.
Ich zumindest wollte nie zu den Angsthasen gehören. Nicht außen vor stehen, während alle anderen scheinbar frei von jeglicher Furcht die spannendsten Abenteuer erleben. Und ganz ehrlich: Ich will es noch immer nicht. Aber eins hat sich geändert: Ich will nicht um jeden Preis mutig sein. Angst ist nicht dazu da, auf Teufel komm raus überwunden zu werden. Denn Angst ist vor allem eins: ein Warnsystem – und das gilt es ernst zu nehmen. Aber klar: Wenn es pausenlos und ohne Grund Alarm schlägt, sollte man stutzig werden. Genauso wie ich beim Piepen unserer Rauchmelder nicht gleich panisch aus dem Haus stürze. So werde ich beim nächsten Piepen wohl wieder innerlich mit den Augen rollen und hoffen, dass wir dran gedacht haben, neue Batterien zu besorgen. Aber das werde ich tun, während ich dem warnenden Piepen nachgehe. Ich ignoriere es nicht – es könnte ja doch etwas dran sein. Und dann werde ich dankbar sein für das ohrenbetäubende Piepen!
MUTbremseUnsere Gesellschaft will keine Angsthasen. Aber ich bin davon überzeugt, dass wir Menschen nicht ohne Grund mit diesem inneren Alarmsystem namens Angst ausgestattet worden sind. Eines, das man erst mal grundsätzlich wertschätzen sollte.

Frage:
Wo hast du in der Vergangenheit Angst schon mal als etwas Hilfreiches erlebt, als Freund/Beschützer? Wo/wie spürst du diese gute Form der Angst?

„Die große deutsche Genuss-Studie 2004“ definiert vier Arten von Genießern: den Geschmacks-, den Couch-, den Erlebnis- sowie den Alltags-Genießer. Die Übergänge sind teilweise fließend, aber dennoch gibt es charakteristische Besonderheiten.
2CouchAlleinDer Couch-Genießer beispielsweise braucht nicht viel, um glücklich zu sein. Er ist gerne für sich. In seinen eigenen vier Wänden fühlt er sich wohl und kann entspannen. Für Genussmomente braucht er wenig bis kein Geld, dafür aber etwas anderes: Ein inneres Ja, um mit gutem Gewissen genießen zu können. (Ohne dieses innere Ja kommt aber, wenn man es genau nimmt, auch niemand von den anderen Genießer-Typen aus.)
Wer genießt, zeigt dadurch, dass er sich selbst Gutes im Leben gönnt. Wer sich etwas Gutes gönnt, macht deutlich: Ich bin es wert, Genuss zu erleben. Genuss, das kann Vieles sein. Für den Couch-Genießer ist es beispielsweise die (scheinbar) unproduktive Ruhe, Zeit für sich und die Dinge, die das Leben bunt machen.
Im Folgenden wieder Ideen für jeden Tag dieser Woche, wie du Genussmomente in deinen Alltag integrieren kannst. Denn du bist es wert!

1. Wenn du unverhofft nichts zu tun hast, dann versuche, diese Pause zu genießen, statt sie gleich wieder mit „produktiver Geschäftigkeit“ zu füllen.
2. Nimm dir Zeit, um mal wieder zu träumen, dein Leben zu reflektieren, Tagebuch zu schreiben, die Gedanken treiben zu lassen.
3. Tauche in die schöne Welt der Bücher ein, statt dich vom tendenziell eher durchschnittlichen TV-Programm berieseln zu lassen.
4. Gehe einem Hobby nach, bei dem du dazu neigst, es aus Zeitgründen zu vernachlässigen.
5. Greif zum Telefon und genieße den Herz-zu-Herz-Austausch mit einem guten Freund.
6. Gönne dir statt der schnellen Dusche ein ausgedehntes Vollbad.
7. Genieße einen Tag, der anders sein darf: frei von Multitasking und ruhig auch mal unproduktiv.

Die vergangenen zwei Monate habe ich an einem Ort verbracht, den eine Freundin liebevoll den „Lerntunnel“ nennt. Viele Stunden habe ich über aufgeschlagenen Büchern verbracht, habe gelesen, Dinge angestrichen, Notizen gemacht, Wissen in mich aufgesaugt. Parallel dazu habe ich mich mit dem Thema Mut auseinandergesetzt: Was entfacht Mut, was bremst ihn, wo will ich selbst mutiger werden? Mitten in diese Phase hinein erklang das „Sie haben eine Nachricht“-Signal meines Handys. Es war eine kleine Erinnerung einer Bekannten, die schrieb: Vergiss nicht, zwischendurch auch mal zu genießen!
1AllgemeinGenussGenießen – wie geht das überhaupt? Forscher sind sich uneinig, ob Genussfähigkeit etwas ist, das angeboren ist oder aber erst erlernt werden muss. Klar hingegen ist, dass man das Genießen verlernen kann. Dinge wie Hektik, Eile und Stress gelten als genussfeindliche Faktoren – zu Recht! Studien besagen, dass in Deutschland etwa 25 % aller Erwachsenen nicht oder nur eingeschränkt genussfähig sind. Gerade auch im Rahmen einer depressiven Episode ist das ein großes Thema. Grund genug, die Blog-Beiträge im September dem Genuss zu widmen!

Nachgefragt:
Welchen Stellenwert hat Genuss in deinem Leben – und warum?

Kürzlich ist es mir nach Jahren mal wieder passiert: Ich stieg ins Auto und wollte losfahren. Nur schien das Auto darauf keine Lust zu haben. Es rollte zwar im Schneckentempo vorwärts, aber es war ein mühsamer Akt. Nach einigen Metern ging mir ein Licht auf: Ich hatte vergessen, die Handbremse zu lösen! Diese Situation ist für mich ein gutes Bild für das Leben: Oft versuchen wir, mit angezogener Handbremse schwungvoll durchs Leben zu gehen. Was aber nicht so recht gelingen will.

MUTbremseDie Handbremsen, die dem Leben den Schwung nehmen und uns ausbremsen, haben viele Namen. Ein paar Beispiele gefällig?

1. Die Angst-Handbremse:
Sie bremst, indem sie Versagen vorhersagt und entmutigt. Ihre Lieblingssätze klingen in etwa so:
„Du wirst dich total blamieren!“
„Schuster, bleib bei deinen Leisten! Neues zu versuchen, das kann doch nur nach hinten losgehen!“
„Überleg dir nur, was alles schiefgehen könnte …“

2. Die Leidsatz-Handbremse:
Sie bremst, indem sie Menschen von vornherein kleinhält. Ihre Aussagen sind ähnlich präsent wie die menschliche DNA. Sie flüstert gerne folgende Aussagen in unser Herz:
„Du bist zu dumm/faul/unsportlich/hässlich … dafür.“
„Du bist es nicht wert.“
„Du hast dich für diesen Weg entschieden – selber schuld!“
„Du bist nicht richtig, so wie du bist.“

3. Die menschlichen Handbremsen:
Bei ihnen handelt es sich um Menschen, die einen ständig daran erinnern, was ihrer Meinung nach alles nicht geht. Sie haben eine Begabung, uns daran zu erinnern, was in der Vergangenheit schon alles schiefgegangen ist, wo Ziele nicht erreicht und Fehler gemacht wurden. Es ist gut, Menschen um sich zu haben, die uns hinterfragen. Menschliche Handbremsen hinterfragen jedoch nicht positiv-kritisch, sondern sind darauf aus, einem ihre Meinung aufzupfropfen. Das merkt man schnell, wenn man sich entgegen ihrem Rat anders entscheidet. Ihre Ratschläge sind mehr Schlag als Rat und klingen in etwa so:
„Erinnerst du dich nicht mehr daran, was beim letzten Mal passiert ist?“
„Du musst das natürlich selbst entscheiden, aber ICH (hochgezogene Augenbraue, kritischer Blick) würde niemals …“

Überleg mal:
Welche Handbremsen kennst du aus eigenem Erleben – und wie kannst du sie lösen?

2014_7_28_wohltatenNeben guten Auszeit-Ideen und den Kontaktdaten positiver Menschen kann eine Notfallbox noch ganz andere Dinge enthalten. Handfestes. Kleinigkeiten, die einem gut tun: ein pflegender Badezusatz *** der Lieblingstee *** eine CD mit Liedern, die der Seele gut tun *** Duftkerzen *** Fotos von lieben Menschen und erinnerungswürdigen Momenten *** positive Leitsätze *** inspirierende Texte *** etwas zum Kuscheln …
Auch im 0815-Alltag kann man sich durch Kleinigkeiten Gutes tun. Beispielsweise indem man achtsam durch den Tag geht und versucht, bewusst wahrzunehmen, was einem wann gut tut, in welchen Situationen man sich wohl fühlt etc. Wie fühle ich mich, wenn ich ein Kleid/einen Anzug trage, wie in Lieblingsjeans und Schlabberpulli? Welches Essen/Trinken tut mir gut? An welchen Orten kann ich tief durchatmen?
Bewährt haben sich auch Fragen als Teil der Notfallbox. Fragen, die hinterfragen: Muss ich das wirklich tun? Gibt es Alternativen? Wer oder was treibt mich an? Was sagt mein Körper, mein Kopf, mein Herz zu dieser Situation?

Mach mal:
Gehe achtsam durch diese Woche und nimm wahr, was dir gut tut. Sorge dafür, dass du in deiner Notfallbox immer ein paar dieser Alltagswohltaten griffbereit hast. Plane es ein, dir täglich Gutes zu tun – denn du bist es wert!

PS:
WORTBEWEGER bietet neben Coachings vor Ort sowie der Möglichkeit eines Fragen-Coachings per E-Mail auch Seminare zum Thema an. Weitere Infos auf Anfrage (kontakt@wortbeweger.de).