Krawumm! Mit einem Mal findet man sich am Boden wieder: Die Luft ist raus, man ist groggy, alles ist einem zu viel. Dabei hat man bis gerade eben noch gekonnt alle Lebensbereiche jongliert. So ging es mir kürzlich. Diverse Projekte hatten sich zeitlich geballt. Ohne es bewusst geplant zu haben, wurde an die eigentliche Arbeitszeit hier und da noch ein Stündchen drangehängt, die Mittagspause am Schreibtisch verbracht und der Sport gestrichen. Von Work-Life-Balance keine Spur. (Wobei ich diesen Begriff sowieso nicht mag, da er mir suggeriert, dass Arbeit per Definition etwas Negatives ist, das durch etwas Positives ausgeglichen werden muss.)
In solchen Krawumm-Zeiten ist Ursachenforschung angesagt. Was ist schief gelaufen – und warum? Spannend ist in diesem Zusammenhang auch die Frage, was im Leben Kraft zieht und was Kraft spendet. Sich dessen bewusst zu sein bzw. zu werden, ist die Grundlage für ein Leben in Balance. Ein Leben, in dem sich Krafträuber und Kraftspender die Waage halten.
Meist reichen schon kurze „Auftankstopps“, um mit neuer Energie durchstarten zu können. Wer über längere Zeit nicht für Ausgleich sorgt, wird entsprechend länger brauchen, um wieder vollzutanken. Wie beim Auto: Wenn ich alle 150 km nachtanke, dauert der Stopp an der Zapfsäule nicht so lang wie wenn ich erst nach 650 km aktiv werde, wenn die Tankleuchte möglicherweise bereits blinkt.
Auftanken kann ganz unterschiedlich aussehen: ein kurzer Mittagsschlaf, der DVD-Abend mit guten Freunden, ein Spaziergang, der Vormittag in der Werkstatt, der ausgeschaltete Fernseher …
Letzten Endes läuft es immer wieder auf die eine Frage hinaus: Gestehe ich mir diesen Ausgleich zu? Sehe ich mich und meine Bedürfnisse als wichtig genug an, um ihnen in angemessener Art und Weise zu begegnen? Stichwort Leit- bzw. Leidsätze …

2014_7_14_freizeitÜberleg mal:
Was sind deine ganz persönlichen „Krafttankstellen“ (Kochen, Freunde, Kreativität, Sport, Zeit allein, Kaffeepause mit Buch, Glaube, Musizieren …)? Mach eine Liste und plane für diese Woche einen Tankstopp ein, der normalerweise zu kurz kommt.

PS:
WORTBEWEGER bietet sowohl Coaching vor Ort als auch ein Fragen-Coaching per E-Mail an. Nähere Infos auf www.wortbeweger.de

Wieder ein Jahr rum. Wieder ein Jahr älter. Wieder Geburtstag. Für mich ein Tag, um zurückzuschauen auf das, was war. Aber ebenso nach vorn zu schauen auf das, was kommt. So ein Lebensjahr beinhaltet beides: absolute Hochphasen wie auch das ein oder andere Tief. Beide gehören zum Leben dazu. Die Lektion, die ich aus dem zurückliegenden Jahr mitnehme, ist folgende: Aus Negativem kann Positives entstehen. Das habe ich dieses Jahr gleich mehrfach erleben dürfen und dafür bin ich dankbar!

Das zurückliegende Lebensjahr war gespickt mit (für meine Verhältnisse) verrückten Ideen, spannenden Begegnungen und mutigen Schritten. Daraus entstanden ist etwas, das mich bewegt und nicht mehr loslässt: die Idee mit der Notfallbox.

 

Hinter der Notfallbox steckt die Frage: „Was tut mir gut, wenn es mir schlecht geht?“ Sie ist eine Ideensammlung aus guten Tagen für nicht so gute Tage. Denn die Erfahrung bestätigt es ja immer wieder: Das Leben besteht nicht nur aus Hochphasen, die sich nahtlos aneinander reihen. Die Notfallbox ist kein 10-Punkte-Plan, der für alle passt, sondern etwas ganz Persönliches, das jeder für sich selbst anlegt. Ich vergleiche sie gerne mit Reisegepäck. Denn genauso wie ich mir vor einer Reise überlege, was ich mitnehme, kann ich mir auch in guten Zeiten darüber Gedanken machen, was mir in schlechten Zeiten helfen könnte. Dann, wenn mir mal wieder alles zu viel wird oder aber sich das Leben meinen schönen Plänen in den Weg stellt.

Notfallbox-MenschenZu diesem Reisegepäck gehören auch und vor allem Menschen. Plural. Denn nicht mit jedem kann ich alles machen: lachen, weinen, Nähe tanken, träumen, die Sau raus lassen, diskutieren, philosophieren, Pferde stehlen, schweigen und was sonst noch zu zweit besser geht. Die Namen dieser Menschen samt ihrer Kontaktdaten gehören in jede gute Notfallbox.

Mach mal:
Besorge dir eine Notfallbox (z. B. eine schöne Geschenkbox oder ein Notizbuch). Sammle darin deine ganz persönlichen Schätze: Ideen für Zeiten, in denen es dir mal nicht so gut geht. Fange mit Menschen an.

Jeder Mensch hat welche. Oftmals ohne es zu wissen. Und dennoch prägen sie das Leben, lenken das Handeln. Die Rede ist von Leitsätzen. Wobei: Einige müsste man richtigerweise Leidsätze nennen. Sie leiten zwar, genau wie es Leitsätze tun, jedoch verursachen sie zusätzlich noch eins: Leid. Leidsätze halten Menschen klein. Zu ihnen zählen verinnerlichte Aussagen wie „Ich bin hässlich, dumm, nichts wert etc.“

Wessen Leben von Leidsätzen geleitet wird, denkt auch selbst negativ von sich. Das wiederum resultiert in sich selbst verneinenden Handlungen. Gerade geringer Selbstwert verhindert das Träumen. „Mir Zeit zum Träumen nehmen? Wozu denn? Ich werde das sowieso nicht erleben. Und wann? Ich bin doch rund um die Uhr beschäftigt. Da ist für solch einen Luxus keine Zeit!“ Aber mal ehrlich: Sind 30 Minuten in der Woche, die man allein verbringt, wirklich Luxus? Unmöglich einzurichten? Alternativ könnte man sich regelmäßig 5 Minuten zurück ziehen. Das Problem liegt meist nicht in der Unmöglichkeit des Anliegens, sondern darin, dass man denkt, dass anderes (Menschen, Anliegen etc.) wichtiger sind als man selbst.

Dabei erzählen Tagträumereien Geschichten: Geschichten über unsere tiefsten Sehnsüchte, Wünsche und Hoffnungen. Wer sich die Zeit nimmt, sich selbst beim Träumen zuzuhören, lernt sich besser kennen.

Hier einige positive Leitsätze. Mein Tipp: Laut vorlesen, an der ein oder anderen Stelle den eigenen Namen einsetzen, wirken lassen.

Ich-Leitsaetze

Fühl mal:
Welcher der Leitsätze hat dich am meisten angesprochen? Was hast du beim Lesen empfunden (Traurigkeit, Freude, Schmerz, Hoffnung, Zustimmung, Diskrepanz …)? Welchen Leitsatz möchtest du bewusst in deinem Leben willkommen heißen?

Nächste Woche:
Träume und Prioritäten