Dezember. Für mich normalerweise der Monat des Dekorierens, Backens, Shoppings, der Kerzen, Freunde und des Feierns. Ein recht intensiver Monat, in dem ich Zeit und Energie investiere, um das Jahr zu einem guten Abschluss zu bringen: Haus putzen, Freunde individuell wertschätzen, den Glauben feiern.
Dieser Dezember wird anders. Das zurückliegende Jahr war teilweise sehr intensiv und ich möchte bewusst einen Gegenpol setzen. Anstatt auf Biegen und Brechen noch mal die Umsatzzahlen ein wenig zu heben oder Nichtgeleistetes doch noch abzuhaken, werde ich ruhig machen. Nicht weil ich muss, sondern weil ich es brauche, weil ich will. Ich entscheide mich für etwas, in diesem Fall für Zeit: Zeit um runterzufahren, Zeit um zu sein, in mich reinzuhören, mir selbst Gutes zu tun. Aber auch, um dieses Jahr emotional zu einem guten Ende zu bringen.
Der Dezember wird bei mir dieses Jahr ein Monat, in dem ich zurückblicke auf das, was war, und von dem träume, was sein wird. Das Jahr 2014 war vielschichtig und dem möchte ich Tribut zollen. Nicht mit Jahresrückblicken im TV, sondern ganz persönlich. Manches lief besser, als ich es mir hätte träumen lassen, anderes hingegen war eher zäh. Aber ich möchte nicht beim Zähen hängen bleiben, sondern das große Ganze in den Blick nehmen. Aus Fehlern lernen und das Gute weiterführen. Mich darauf besinnen, warum ich mache, was ich mache. Aber keine Sorge: In allem Reflektieren werden auch Freunde, Kekse und Gott noch Raum finden!

2014-12-01_rueckausblickFrag dich:
Hast du dir Ziele für 2014 gesteckt? Was ist daraus geworden? Waren sie zu klein, zu groß, zu schwammig, zu sehr von anderen Menschen oder äußeren Umständen abhängig? Was ist dieses Jahr gut gelaufen, was weniger? Nimm dir diese Woche ein wenig Zeit, um das, was war, zu würdigen.

„Bist du dabei?“ Als ich diese Frage auf der Homepage von Radio Sonnengrau las, war es, als wäre sie direkt an mich gerichtet. Aber ich und ein 10-Kilometer-Lauf – passt das?
MUTanfallIch verfrachtete den Gedanken in eine der hintersten Schubladen meines Gehirns. Aber er kletterte immer wieder raus. Mit Aussagen wie „ich bin zu langsam“, „nicht fit genug“ oder auch einem ganz platten „mit knallrotem Kopf herumzulaufen wäre einfach zu peinlich“ versuchte ich, ihn wieder auf seinen Platz zu verweisen, in besagte Schublade, ganz hinten in meinem Gehirn. Aber er war eine echte Nervensäge, kletterte Mal um Mal wieder raus. Was also tun?
Wenn ich wirklich mitmachen würde, dann würde ich damit eine tolle Arbeit unterstützen: eine monatliche Radio-Sendung rund um die Thematik Depression und psychische Gesundheit. Mit einem Mal legte sich ein Schalter in meinem Gehirn um und dem Aber stellte sich ein Aber entgegen: Es sind noch über drei Monate Zeit. Ich kann es schaffen. Ein roter Kopf mag peinlich sein, ist aber kein Weltuntergang. Ich möchte es machen! Ein erster Mut-Anfall, wenn auch ein kleiner. Denn noch war die Sache geheim: Niemand wusste davon. Es war unverbindlich, denn ich konnte meine Entscheidung jederzeit ändern. Also machte ich es verbindlich, meldete mich an und erzählte anderen davon. Mut-Anfall Nummer zwei. Schon deutlich größer.
Seither laufe ich dreimal die Woche. Und mache tolle Erfahrungen: genieße die Natur, werde schneller (noch immer Schnecken-Modus, aber etwas schneller und weniger kurzatmig) und erlebe erste Flow-Gefühle. Ich brauche keine Ermutigung, um die Laufschuhe anzuziehen, denn das Laufen selbst ist Ermutigung. Alles Dinge, die ich ohne die Entscheidung zur Teilnahme nicht erlebt hätte.
Aber auch beim Laufen brauche ich immer wieder Mut: Mut, um mein Tempo zu laufen (so peinlich-langsam es auch sein mag); Mut, meine Grenzen zu achten (und rechtzeitig aufzuhören, bevor der Spaß flöten geht); Mut, um neue Strecken zu laufen (mit mehr Steigungen oder aber Leuten, die mich mit meinem feuerroten Kopf sehen). 10 Kilometer am Stück ist ein Ziel, für das ich noch ein Fernglas brauche. Aber ich bin unterwegs. Und ich werde es schaffen. Wahrscheinlich im Schneckentempo. Höchstwahrscheinlich mit knallrotem Kopf. Aber ich bin dabei – für Radio Sonnengrau, aber genauso für mich. Ich bin dabei – und das ist alles, was zählt!

Film-Tipp:
Schon mal den Film „Whale Rider“ gesehen? Ein toller Film über ein mutiges Mädchen, das ungeachtet aller Widerstände seinen Weg geht. Lohnenswert und inspirierend!

Nachdem ich letzte Woche bereits die ersten vier Regeln für gute Ziele genannt habe, folgen nun noch die letzten fünf Regeln. Damit wäre dann das kleine 1×1 für gute Regeln komplett:

5. Mach deine Ziele überprüf- und messbar
Sei konkret in dem, was du formulierst: Wann soll das Ziel erreicht sein? Was gehört alles zur Zielerreichung dazu? Hier sind Zahlen, Daten, Fakten gefragt.

6. Überprüfe, welche Auswirkungen dein Ziel hat
Du bist Teil eines größeren Ganzen, beispielsweise einer Familie oder Firma. Alle Entscheidungen, die du triffst, haben Auswirkungen auf die Menschen um dich herum. Überprüfe, welche Auswirkungen dein Ziel und die Schritte, die auf dem Weg dorthin zu gehen sind, auf deine Umwelt haben. Und ob du bereit bist, sie zu gehen. Stehen Kosten und Nutzen in Relation?

7. Baue Teilziele ein
Gerade bei großen Zielen ist es sinnvoll, sie in mehrere Teilziele runterzubrechen. Das motiviert, macht Fortschritte sichtbar und erlaubt es dir, dein großes Ziel auf seine realistische Umsetzbarkeit zu überprüfen.

8. Formuliere Ziele, deren Erreichen du selbst beeinflussen kannst
Viele Dinge können wir beeinflussen, manches liegt jedoch nicht in unserer Hand. So kann ich beispielsweise meine Nachbarn nicht zwingen, mich zu grüßen, wenn wir uns im Hausflur begegnen. Was ich aber tun kann, ist, meinen Teil dazu beizutragen, dass ein freundliches Miteinander entstehen kann: Ich kann sie freundlich grüßen, wenn ich sie sehe – obwohl sie es vielleicht nicht tun. Ich kann ihnen die Tür aufhalten, wenn sie ihre schweren Einkäufe ins Haus tragen etc. Diesen Teil unserer Beziehung kann ich beeinflussen und dementsprechend in meinem Ziel formulieren.

9. Formuliere dein Ziel attraktiv
Worte haben Wirkung. Daher sollte auch ein Ziel nicht bloß sachlich-korrekt formuliert sein, sondern so, dass es mich anspricht und begeistert. Wie das konkret aussieht, muss jeder selbst rausfinden, da jeder Mensch auf unterschiedliche Bilder anspricht. Wer gerne gesunde Ernährung, Sport und Lebensfreude im Blick behalten wollte, könnte beispielsweise „mit Leichtigkeit genießen“ zu seinem Wahlspruch machen.

6-9

Formulier mal:
Ein gutes Ziel ist nicht in ein paar Minuten formuliert. Aber es lohnt sich! Wie lautet dein ganz persönliches Ziel? Versuche bei deiner Zielformulierung alle neun Regeln zu berücksichtigen.

Nächsten Monat:
Du darfst ausbrechen!

Ich behaupte: Träumen kann jeder. Nur soll es ja bekanntlich nicht bei Träumereien bleiben. Daher ist es sinnvoll, Träume in Ziele runterzubrechen. Da das nicht immer ganz so einfach ist, hier Teil 1 vom kleinen 1×1 für gute Ziele:

1. Formuliere dein Ziel positiv
Verwende positive Wörter und Aussagen. „Nicht“, „keine“, „ohne“ sollten nicht vorkommen, da unser Gehirn keine Verneinungen versteht. Heißt im Klartext: Wer sagt, dass er keine Chips essen will, sagt seinem Gehirn genau das Gegenteil, nämlich dass er Chips essen will! Ein Ziel sollte nicht an Flucht erinnern („das nicht mehr“), sondern ausdrücken, wo es hingehen soll („das will ich“).

2. Formuliere dein Ziel konkret und im Präsens
Bitte kein „Ich könnte“, „Ich sollte“, „Ich werde haben“, „Ich versuche“ etc. Diese Formulierungen sind zu wenig greifbar. Dein Ziel sollte als Fakt und möglichst konkret formuliert sein. Statt „Ich möchte in Zukunft mehr auf gesunde Ernährung achten“ lieber „Ich lege jede Woche einen Salat-Tag ein“.

3. Vermeide Vergleiche
Vergleiche sind schwammig. Sie drücken eine Entwicklung aus, benennen jedoch nicht das konkrete Ziel. Besser in etwas zu werden – was bedeutet das genau? Woran kann ich festmachen, dass das Ziel erreicht ist? Reicht ein bisschen besser oder muss es viel besser sein – und ab wann ist meine Leistung „viel besser“? Ziele sollten konkret formuliert sein, sodass man am Ende ohne zu zögern sagen kann, ob man es erreicht hat oder nicht.

4. Zielformulierungen sollen die Sinne ansprechen
Woran erkennst du, dass du dein Ziel erreicht hast? Was siehst, hörst, fühlst du dann? Erlebe dein Ziel mit allen Sinnen und lass das, was du wahrnimmst, mit in deine Zielformulierung einfließen.

6-8

Formulier mal:
Du hast einen Traum. Versuche nun, ihn auf ein konkretes Ziel runterzubrechen. Behalte dabei die ersten vier Regeln für gute Ziele im Blick.

Nächste Woche:
Träume runterbrechen (Teil 2)

„Was du träumen kannst, kannst du auch tun.“ Ich persönlich stehe dieser Aussage ambivalent gegenüber. Auf der einen Seite belehrt mich mein Verstand, dass das kompletter Schwachsinn ist: Als Kind habe ich oft davon geträumt, dass ich ganz ohne Hilfsmittel fliegen kann. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich es nicht kann. Auf der anderen Seite gebe ich gerne zu, dass mich die Aussage auch inspiriert: Wann immer sie in Form einer Postkarte oder dergleichen meinen Weg kreuzt, fühle ich mich ermutigt, meinen Träumen nachzuspüren. Mehr noch: Sie spornt mich an, größer zu träumen als bisher.

6-5

Ambivalenz hin oder her: Es ist erwiesen, dass Menschen, die sich hohe Ziele setzen, mehr erreichen als solche, deren Ziele klein oder gar nicht vorhanden sind. Hohe Ziele sind jedoch nicht gleichbedeutend mit unrealistischen Zielen. Ein unrealistisches Ziel, da aerodynamisch unmöglich, wäre es, als Mensch ohne jegliche Hilfsmittel fliegen zu können. Ein hohes, jedoch realistisches Ziel war es, als jemand davon träumte, mit Hilfsmitteln fliegen zu können. Ohne solch einen Träumer gäbe es heute keine Flugzeuge und eine Mondlandung wäre ein Ding der Unmöglichkeit geblieben.

Ein großer Traum (und damit ein hohes Ziel) ist unglaublich motivierend. Im Folgenden ein paar Kriterien, die ein solcher Traum erfüllen muss:

  1. Er ist so groß, dass er mich langfristig motiviert.
  2. Er ist so hoch gesetzt, dass ich mich anstrengen muss, um ihn zu verwirklichen.
  3. Ich kann etwas dazu beitragen, dass er in Erfüllung geht.

PS: Wer immer vom großen Traum, einmal auf einer Karibikinsel Urlaub zu machen, redet, aber nicht bereit ist, für diesen Traum eine gewisse Zeit auf den All-inclusive-Urlaub in Griechenland, regelmäßige Restaurant-Besuche sowie die zehnte Handtasche zu verzichten, dem nehme ich das mit dem großen Traum nicht ab. Das gehört dann für mich eher in die Kategorie „Wunsch, den ich gerne erfüllt sehen würde, ohne dass es mich etwas kostet“!

Überleg mal:
Gibt es einen Traum, der dich im oben beschriebenen Sinne bewegt? Was kannst du diese Woche konkret tun, um ihm einen Schritt näher zu kommen?

Nächste Woche:
Träum mal wieder!

 

Passend zum Thema hier noch ein Gedicht von Bernhard von Clairvaux (1090-1153). Schon etwas älter, aber noch immer aktuell:

Wenn du vernünftig bist, erweise dich als
Schale und nicht als Kanal, der fast gleichzeitig
empfängt und weiter gibt, während jene
wartet, bis sie erfüllt ist. Auf diese Weise gibt
sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen
Schaden weiter…
Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen
und habe nicht den Wunsch freigiebiger zu sein
als Gott. Die Schale ahmt die Quelle nach. Erst
wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie
zum Fluss, wird zur See. Die Schale schämt sich
nicht, nicht überströmender zu sein als die
Quelle…
Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei
leer wirst. Wenn du nämlich mit dir selbst
schlecht umgehst, wem bist du dann gut?
Wenn du kannst, hilf mir aus deiner Fülle,
wenn nicht, schone dich.